| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Page history last edited by alindner 11 years, 3 months ago

 

Grundkompetenzen - Algebra und Geometrie - Analysis - Funktionale Abhängigkeiten

 


 

Inhaltsbereich: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik


 

Lernpfad: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung


Beschreibende Statistik

 

Lernpfad: Beschreibende Statistik

 

WS1.1
Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können
Anmerkung: (un-)geordnete Liste, Strichliste, Piktogramm, Säulen-, Balken-, Linien-, Stängel-Blatt-, Punktwolkendiagramm, Histogramm (als Spezialfall eines Säulendiagramms), Prozentstreifen, Kastenschaubild

 

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/boxplot.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/boxplotlesen.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/boxplotzeichnen.html

 

WS1.2 Tabellen und einfache statistische Grafiken erstellen, zwischen Darstellungsformen wechseln können
Anmerkung: – mit Computereinsatz: alle von oben

– ohne Computereinsatz: Punktwolkendiagramm, Histogramm

 

Diagramme erstellen und auswerten: http://www.lehrer-online.de/diagramme-geogebra.php

 

WS1.3 Statistische Kennzahlen (absolute und relative Häufigkeiten; arithmetisches Mittel, Median, Modus; Quartile; Spannweite, empirische Varianz/Standardabweichung) im jeweiligen Kontext interpretieren können; die angeführten Kennzahlen für einfache Datensätze ermitteln können

 

http://realmath.de/Neues/Klasse6/datenundzufall/arithmetischesmittel.html

http://realmath.de/Neues/Klasse6/datenundzufall/spannweite.html

http://realmath.de/Neues/Klasse6/datenundzufall/zentralwert.html

http://realmath.de/Neues/Klasse6/datenundzufall/modalwert.html

http://realmath.de/Neues/Klasse6/datenundzufall/statistikuebung.html

Boxplot:

http://www.geogebratube.org/student/m27309 (Andreas)

 

WS1.4 Definition und wichtige Eigenschaften des arithmetischen Mittels und des Medians angeben und nutzen, Quartile ermitteln und interpretieren können, die Entscheidung für die Verwendung einer bestimmten Kennzahl begründen können
Anmerkung: Wenn auch statistische Kennzahlen (für einfache Datensätze) ermittelt werden und elementare statistische Grafiken erstellt werden sollen, liegt das Hauptaugenmerk auf verständigen Interpretationen von Grafiken (unter Beachtung von Manipulationen) und Kennzahlen. Speziell für das arithmetische Mittel und den Median (auch als Quartilen) müssen die wichtigsten Eigenschaften (definitorische Eigenschaften, Datentyp-Verträglichkeit, Ausreißerempfindlichkeit) gekannt und verständig eingesetzt bzw. berücksichtigt werden. Beim arithmetischen Mittel sind allenfalls erforderliche Gewichtungen zu beachten („gewogenes arithmetisches Mittel“) und zu nutzen (Bildung des arithmetischen Mittels aus arithmetischen Mitteln von Teilmengen).

 

Vergleich Median und arithmetisches Mittel: http://www.geogebratube.org/material/show/id/5245

 

 

Grundbegriffe

 

WS2.1 Grundraum und Ereignisse in angemessenen Situationen verbal bzw. formal angeben können

 

 

WS2.2 Relative Häufigkeit als Schätzwert von Wahrscheinlichkeit verwenden und anwenden können

 

Relative Häufigkeit: http://www.geogebratube.org/student/m4948

 

WS2.3 Wahrscheinlichkeit unter der Verwendung der Laplace-Annahme (Laplace- Wahrscheinlichkeit) berechnen und interpretieren können, Additionsregel und Multiplikationsregel anwenden und interpretieren können
Anmerkung: Die Multiplikationsregel kann unter Verwendung der kombinatorischen Grundlagen und der Anwendung der Laplace-Regel (auch) umgangen werden.

 

Baumdiagramm: http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/mhohen/examples/baumdiagramm/baumdiagramm.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/kugelnziehen.html

http://realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh.html

http://realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh2.html

http://realmath.de/Neues/Klasse8/wahrscheinlichkeit/zweikugelzieh3.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/einwurf.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/einwurf2.html

http://realmath.de/Neues/Klasse7/stochastik/einwurf3.html

Fernsehquiz: http://www.ingo-bartling.de/mathe/klasse12/java/ziegenproblem/index.html

 

 

Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)

 

WS3.1 Die Begriffe Zufallsvariable, (Wahrscheinlichkeits-)Verteilung, Erwartungswert und Standardabweichung verständig deuten und einsetzen können

 

 

WS3.2 Binomialverteilung als Modell einer diskreten Verteilung – Erwartungswert sowie Varianz/Standardabweichung binomialverteilter Zufallsgrößen ermitteln können, Wahrscheinlichkeitsverteilung binomialverteilter Zufallsgrößen angeben können, Arbeiten mit der Binomialverteilung in anwendungsorientierten Bereichen

 

http://www.cornelsen.de/sixcms/detail.php?template=interaktiv_media_popup&pop_id=2171635&pop_gsid=1.c.2171635.de&par_id=1.c.2151977.de

 

WS3.3 Situationen erkennen und beschreiben können, in denen mit Binomialverteilung modelliert werden kann

 

http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/mhohen/examples/baumdiagramm/baumdiagramm_dvd.html

 

WS3.4

Normalapproximation der Binomialverteilung interpretieren und anwenden können

 

http://www.geogebratube.org/material/show/id/611

Lernpfad: http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/binomialnormalverteilung/inhalt.html

http://kociemba.org/geogebra/geogebra2710/binomialverteilung.html

Standardisierte Normalverteilung: http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/g_gurtner/Arbeitsblatt_Normalverteilung.htm

 

 

Schließende Statistik/Beurteilende Statistik

 

WS4.1 Konfidenzintervalle (als Schätzung) für relative Häufigkeiten bzw. Wahrscheinlichkeiten interpretieren und verwenden können, Berechnungen auf Basis der Binomialverteilung oder einer durch die Normalverteilung approximierten Binomialverteilung durchführen und interpretieren können

 

Anmerkung: Schätzung eines passenden Modellparameters mithilfe des Konfidenzintervalls; anschauliche Verdeutlichung durch frequentistische Deutung des Konfidenzintervalls als zufällige Größe; bei einem hypothetisch angenommenen Modell Ergebnisse von (zukünftigen) Datenerhebungen diskutieren, die für bzw. gegen das gewählte Modell sprechen (Annahme- bzw. Ablehnungsbereich); Testen von Hypothesen

 

Qualitätskontrolle:

http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/wieser_isabella/1.html

http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/wieser_isabella/2.html

Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.